Neben feuchtfröhlichem Vergnügen und einem Anlass für absurde Verkleidungen ist Karneval auch ganz schön viel Politik. Wir klären die politische Geschichte des Karnevals und haben mit Dr. Christine Vogt – der Kuratorin der Ausstellung „Politik und Provokation“ – über Jacques Tillys Karnevalswagen gesprochen. Das und mehr im politur-spezial mit Tim Neumann.
Interview von Tim Neumann mit Dr. Christine Vogt (Kuratorin der Ausstellung „Politik und Provokation“) | Thema: Die Mottowagen des Düsseldorfer Wagenbauers Jacques Tilly sind politisch und oft ziemlich bissig. Und außerdem international bekannt.
Bericht: Lena Harjes | Thema: Auch die Anfänge des Karnevals hatten schon ziemlich viel mit Politik zu tun. Wir machen eine kleine Zeitreise durch die Geschichte von Jecken und Co.
Interview von Lena Bauer mit Siraad Wiedenroth (Initiative „Schwarze Menschen in Deutschland“) | Thema: Zur Karnevalszeit verkleiden sich manche Leute als dunkelhäutig und malen dabei auch ihr Gesicht schwarz an – das ist Blackfacing.
Glosse: Paula Blaschke | Thema: In der wahren Karnevalshochburg Düsseldorf ist die Zeit reif für den ersten Studiengang der Karnevalistik. Die Rektorin der Heine-Uni hat da schon Ideen.
Hinweis: Der Beitrag enthält Musik, die lizenzrechtlich geschützt ist. Daher können wir euch diesen Beitrag im Moment online nicht zur Verfügung stellen. Wir arbeiten an einer Lösung.
die politur – donnerstag ab 18 Uhr