Heute um 18.00 Uhr auf der 97.1 oder im Live-Stream mit Paul.
Unsere Themen im Überblick:
Die neuesten Entwicklungen in der Krim-Krise
100 Tage schwarz-rot – eine erste Bilanz
Die Kommunalwahlen in Frankreich
Der ZDF-Staatsvertrag
Eine Fleischliste für Studierende?
Hier könnt ihr nach der Sendung einzelne Beiträge noch einmal nachhören…
[display_podcast]
Bei Anregungen, Anmerkungen, Lob und Kritik, schreibt uns eine E-Mail an politik[at]hochschulradio.de – wir freuen uns über eure Post!
Die Themen im Detail:
In der Krimkrise hat der Westen erste Sanktionen gegen Moskau beschlossen. Wie wirksam diese Sanktionen sein werden und auch einige kritische Stimmen zum Handeln oder vielmehr Nicht-Handeln der EU im Vorfeld der Krise gibt es bei uns in der politur.
Im Dezember waren sie noch euphorisch und haben sich gefreut. Kanzlerin Merkel, SPD-Chef Gabriel und CSU-Chef Seehofer blickten euphorisch in die Zukunft. Doch von der Freude blieb wenig hängen. Spätestens die Edathy-Affäre war eine harte Prüfung für das Vertrauensverhältnis der 3 Parteien. Einen Rückblick, Gewinner und Verlierer der letzten 100 Tage und ob die Regierung überhaupt durchhalten kann, hört ihr gleich auf der 97.1.
Der französische Präsident Francois Hollande steckt im Umfragetief. Den Titel „unbeliebtester Präsident aller Zeiten“ trägt er so schon seit einer Weile. Nun wurden am Wochenende dazu auch noch Kommunalwahlen durchgeführt. Für Hollande und seine sozialistische Partei ein eigentlich unpassender Zeitpunkt. In der politur schauen wir heute einmal auf die Wahl und sagen euch ob wie Hollandes Chancen stehen.
Als 2009 der Vertrag des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender nicht verlängert wurde, gab es einen großen medialen Wiederhall. Der Vertrag Brenders wurde nämlich offenbar auf Drängen des damaligen hessischen CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch im Verwaltungsrat des ZDF nicht verlängert. Am Montag allerdings konnte Brender sein Freude kaum verhehlen – der Grund dafür war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Was die Richter in Karlsruhe beschlossen haben, erfahrt ihr bei uns.
Es klingt ein wenig verrückt – und irgendwie auch wenig glaubwürdig. Aber es gibt sie tatsächlich: die Fleischliste. Fleischliste? Fleischliste! An den Universitäten ist das Studierendenparlament das höchste Gremium für die Studierendenschaft. Statt Parteien gibt es dort Listen. Bekannt sind zum Beispiel die Jusos, der RCDS oder die Fachschaftenliste. Und nun gibt es an einer ersten Universität in Deutschland auch die Fleischliste, die sich – wenig verwunderlich – für den Verzehr von Fleisch in den Uni-Mensen einsetzt. Fleischliste? Das mussten wir uns näher ansehen – was es dazu zu wissen gibt, hört ihr bei uns. Fleischliste!
Franz Peter Tebartz-van Elst sorgte in der Vergangenheit wochenlang für Schlagzeilen, weil er sich in Limburg für Millionen eine neue Residenz gebaut hat. Der Bau wurde teurer als veranschlagt und nicht der finanzielle, auch der Image-Schaden blieb der katholischen Kirche. Der umstrittene Bischof wurde nach einer Anhörung beim Papst in Rom zunächst in den „Urlaub“ geschickt, nun wurde bekannt, dass er nicht mehr als Bischof nach Limburg zurückkehren wird. Alle Hintergründe dazu und die Reaktionen hört ihr bei uns.
Dazu gibt es die neuesten Nachrichten des Tages und vom Campus…