Heute um 18.00 Uhr auf der 97.1 oder im Live-Stream mit Paul.
Unsere Themen im Überblick:
Hört bei Anpfiff kritische Berichterstattung über die Weltmeisterschaft auf?
Missstände im Sprachenzentrum der Heinrich-Heine-Universität?
Die Situation im Nahen und Mittleren Osten
Kompakt: das Ergebnis der SP-Wahl
Hier könnt ihr nach der Sendung einzelne Beiträge noch einmal nachhören…
Kritische Berichterstattung bei der WM
Bei Anregungen, Anmerkungen, Lob und Kritik, schreibt uns eine E-Mail an politik[at]hochschulradio.de – wir freuen uns über eure Post!
Die letzte Ausgabe der politur und einige Beiträge zum Nachhören findet ihr übrigens hier: politur am donnerstag, 12. juni
Die Themen im Detail:
Die Weltmeisterschaft in Brasilien – es gab viele Befürchtungen und Vorwürfe. Inzwischen läuft die Weltmeisterschaft und die Massenproteste in Brasilien scheinen weitgehend abgeflaut zu sein. Oder liegt das eher „weich gebügelte“ Bild der WM weniger an den Umständen, viel mehr an der Berichterstattung der Medien? Während des Vorrundenspiels Deutschland gegen Ghana lohnte sich ein genauerer Blick auf die Berichterstattung. Sven Christian Schulz hat die Hintergründe dazu.
Das Thema kam mitten im Wahlkampf zum Studierendenparlament auf: die Liberale Hochschulgruppe hatte in einem facebook-Posting auf Missstände im Sprachenzentrum der Heinrich-Heine-Universität verwiesen. Schnell machten Gerüchte die Runde, dass die LHG das Thema nur aus wahlkampftaktischen Gründen thematisiert und die Probleme im Sprachenzentrum aufbauscht? Aber ist dem wirklich so? Oder ist an den Hinweisen der LHG wirklich etwas dran? Maximilian Rieger hat sich mit diesem Thema näher befasst…
Im Nahen Osten brodelt seit langer Zeit der Konflikt zwischen Israel und der palästinensischen Bevölkerung. Seit einigen Jahren tobt zudem im Nachbarland Syrien ein Bürgerkrieg. Und nun macht auch der Irak Schlagzeilen, weil die sogenannten „ISIS-Rebellen“ Stück für Stück Richtung Bagdad vorrücken und scheinbar niemand kann die radikal islamischen Kämpfer aufhalten. Droht also im Nahen und Mittleren Osten ein Flächenbrand? Wir haben die Region genauer unter die Lupe genommen.
Es dauerte etwas länger als geplant – doch am Ende wurden doch alle Stimmen der Wahl zum Studierendenparlament ausgezählt. Die stärkste Liste: die Juso Hochschulgruppe, die zwar einen Sitz verloren hat, sich aber trotzdem über ihren Sieg freuen konnte. In den nächsten Tagen fangen wir hier bei hochschulradio düsseldorf Stimmen und Meinungen ein, klären zu welcher Koalition es kommen könnte – haben aber heute für euch das Endergebnis der SP-Wahl kompakt zusammengefasst.
Dazu gibt es die neuesten Nachrichten des Tages und vom Campus…