Auch in der vorlesungsfreien Zeit geht die politur weiter: Sven Christian Schulz wirft ab 19.00 Uhr in der Sendung einen genaueren Blick auf die Konflikte in der Ostukraine, der Türkei und natürlich auf unserem Campus.
Die Themen im Überblick:
Jetzt wird geschossen: Die Waffenruhe in der Ostukraine ist gebrochen
Jetzt wird demonstriert: Tausende Frauen protestieren in den Großstädten der Türkei
Jetzt wird unterschrieben: Ein Mitglied des AStA-Vorstandes will den VRR-Vertrag sofort unterschreiben
Jetzt wird geklotzt: Nach der Hamburg-Wahl müssen Taten folgen – auch in der Hochschulpolitik
Jetzt wird klar gestellt: Die Uni-Göttingen distanziert sich nach 70 Jahren von Ehrungen aus der NS-Zeit
Die ukrainischen Streikräfte sind aus der strategisch wichtigen Stadt Debalzewe abgezogen. Sie liegt nun in den Händen der russischen Separatisten. Doch der Krieg in der Ostukraine geht weiter – ungeachtet des zweiten Minsker Waffenstillstandsabkommen vom vergangenen Wochenende. Über den Konflikt sprechen wir in der Sendung mit dem Focus Auslandsstudio-Leiter in Moskau Boris Reitschuster. In unserem Twinterview (am Seitenende) nahm er schon vor der Sendung Stellung.
Der Bundestagsabgeordnete Andrey Hunko (Fraktion Die Linke) hat am Wochenende Hilfsgüter in die Ostukraine gebracht und hat in Donezk mit Separatistenführer Alexander Sachartschenko gesprochen. Er berichtet in der Sendung von dem Gespräch und über die Zustände im Krisengebiet.
In der Türkei hat ein Busfahrer versucht, eine junge Psychologiestudentin zu vergewaltigen und hat sie dann ermordet. In Istanbul und der Hauptstadt Ankara gingen tausende Menschen auf die Straßen, um gegen Gewalt gegen Frauen zu demonstrieren. Die Ermordung sei kein Einzelfall, erklärt die Politikwissenschaftlerin Ipek Kaymaz im Interview. Nach Angaben der türkischen Polizei wurden im vergangenen Jahr über 100.000 Frauen Opfer von häuslicher Gewalt. Mehr als 150 Frauen kamen dabei ums Leben.
Bei der SP-Spitzung am Mittwoch wollte der AStA-Vorstand das sofortige Unterschriftsrecht vom Studierendenparlament übertagen bekommen. Stattdessen hat das SP aber eine neue Projektstelle für das VRR-Ticket geschaffen. Scharfe Kritik gab es am Mittwoch für den Antrag des RCDS, die Referenten des Hochschulpolitikreferats abzumahnen. Dem Antrag wurde am Ende nicht stattgegeben.
In diesem Jahr gibt es nur zwei Landtagswahlen und beides sind Bürgerschaftswahlen: Die Wahl in Hamburg am Sonntag und die Wahl in Bremen am 10. Mai. Die Wahl in Hamburg hat am Wochenende mit Olaf Scholz und der SPD auch einen strahlenden Sieger befördert. In der politur fassen wir die Wahl zusammen und sprechen über die Gewinner und Verlierer. Und wir fragen, wie die SPD die nächste Legislaturperiode in Sachen Hochschulpolitik gestalten will.
Nach mehr als 70 Jahren hat sich die Uni Göttingen von Ehrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus distanziert. Betroffen sind acht Ehrungen, unter anderem die Ernennung des NS-Politikers Hermann Göring zum Ehrenbürger. „Die damals geehrten Personen haben aktiv durch publizistische Tätigkeit oder als Funktionsträger die Ideologie des Nationalsozialismus verbreitet und seine Herrschaft gestützt“, sagte der stellvertretende Senatssprecher Jörg-Martin Jehle. Da die geehrten Personen inzwischen verstorben sind, sei eine Rücknahme der Ehrungen nicht notwendig, so die Uni Göttingen. Mit dem Tod erlöschen auch die verliehenen Würdigungen.
Fast eine Woche sind die Terrorakte von Kopenhagen nun her. Ein Mann hatte zuerst Schüsse in ein Kulturzentrum abgefeuert und dann einen Wachmann vor einer Synagoge getötet. 2 Menschen und der Attentäter selbst sind am Ende ums Leben gekommen. In der politur zäumen wir den Anschlag und seine Motive noch mal auf und geben Hintergrundinfos zum Täter und schauen auf die Folgen für die Zukunft.
Anfang März 1945 starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen. Bei den Kollegen von FAZ Online könnt ihr einen virtuellen Rundgang durch das Anne Frank Zentrum in Berlin unternehmen. Dort findet ihr zahlreiche Eindrücke aus dem Leben von Anne Frank.