politur am donnerstag / 15. januar
 [ on air ]

politur am donnerstag / 15. januar

Politur

 

 

 

 

 

 

 

 

Heute mit Maximilian Rieger auf der [97.1] und im livestream!

 

Unsere Themen heute sind:

 

Die Ermittlungen nach den Terroranschlägen von Paris

Auch wenn die Trauer um die Opfer der Attentate in Paris von letzter Woche verständlicherweise noch überwiegt, gehen die Ermittlungen der französischen Polizei weiter. So konkretisiert sich die Fahndung nun auf die 26-jährige Hayat Boumedienne, die Geliebte von einem der Attentäter und mutmaßliche Komplizin. Über den aktuellen Stand der Ermittlungen und wie die Franzosen auf die erste Ausgabe der „Charlie Hebdo“ nach dem Attentat reagiert haben, berichtet Dennis Rettberg.

 

Trauerspiele beim Trauermarsch

Fast zwei Millionen Menschen haben am Sonntag in Paris den Opfern des Anschlags auf die Redaktion von Charlie Hebdo gedacht. Ganz vorne und anscheinend in Trauer vereint: Viele Spitzenpolitiker aus der ganze Welt. Doch der Schein trügt. Das Bild war inszeniert und hinter den Kulissen gab einige diplomatische Spielchen. Welche das waren und warum US-Präsident Barack Obama dem Trauermarsch ferngeblieben ist, erklärt euch Tim Neumann.

 

Die politischen Folgen der Pariser Anschläge

Nach den Anschlägen gab es allerdings nicht nur Symbolpolitik, sondern auch verschiedenen Reihen wurden Rufe nach neuen Sicherheitsvorkehrungen laut. Am lautesten wieder mit dabei: Marie Le Pen, die Vorsitzende des rechtspopulistischen Front National. Während sie unter anderem die Wiedereinführung der Todesstrafe fordert, bekommt in Deutschland die Debatte um die Vorratsdatenspeicherung wieder neue Fahrt. Jan Luhrenberg hat für euch die Details.

 

300 gegen 5500 – Dügida sieht sich Übermacht gegenüber

Am Montagabend herrschte Ausnahmezustand in der Düsseldorfer Innenstadt. Der Grund dafür: Fast 6000 Menschen waren auf die Straßen gegangen. Dreihundert von ihnen gehörten zu „Dügida“, 5500 von ihnen demonstrierten gegen den Düsseldorfer Ableger der Pegida. Unsere Reporter Nadja Baschek und Claudio Minardi waren am Montag fünf Stunden lang auf den Straßen unterwegs und schildern ihre Eindrücke von der Demo.

 

Außenseiterin siegt – Kroatien bekommt erstmals eine Präsidentin

Am vergangenen Sonntag fand die Präsidentschaftswahl in der Republik Kroatien statt. Für viele überraschend konnte sich die Konservative Kolinda Grabar-Kitarovic bei der Stichwahl gegen den amtierenden Sozialdemokraten Ivo Josipovic durchsetzen. Mit Kolinda Grabar-Kitarovic steht erstmals eine Frau an Kroatiens Spitze. Warum das Ergebnis so überraschend war und welche möglichen Auswirkungen Kroatiens Führungswechsel zu bedeuten hat, erfahrt ihr von Marina Peters.

 

Weiterhin kein Krisengipfel – Lage in der Ukraine bleibt angespannt

Unruhen, Bürgerkrieg und viele Tote – so sieht es seit über einem Jahr in der Ukraine aus. Der Konflikt scheint festgefahren zu sein. Am Dienstag haben sich die Außenminister von Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine zu Gesprächen getroffen – Ziel ist es, einen Krisengipfel zu organisieren. Warum das wieder nicht geklappt hat und wieso der ehemalige Präsident Viktor Janukowitsch jetzt von Interpol gesucht wird, erklärt euch Anni Stosberg.

 

Diese Seite wird nicht mehr gepflegt. Beiträge, Live-Stream und Playlists findet ihr hier:
cm3
This is default text for notification bar