In unserer durch soziale Medien geprägte Gesellschaft geben viele Menschen gerne viel von sich Preis. Es scheint kaum ein Thema zu geben, das nicht öffentlich gemacht wird. Halt! Da gibt es doch was: Psychische Erkrankungen, die sind so gar nicht geeignet für Small Talk und Co. . Vielmehr sind Depressionen nach wie vor ein Tabuthema, über das die allerwenigsten sprechen möchten. Und genau das machen wir in dieser Woche! Mit Betroffenen, Ärztinnen und Ärzten und Menschen, die Hilfe und Beratung anbieten.
Die Themenwoche auf der [97.1]. Vom 23. bis 27 Juli, immer werktags von 9-12 Uhr!
Interview von Tim Neumann mit Lisa Waloschik (Koordinierungsstelle Diversity an der Heine-Uni)| Thema: Keine Ahnung, wie du mit Stress umgehen sollst? Die Koordinierungsstelle Diversity Portal der Heinrich-Heine-Universität hat für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedene Angebote, wie mit der psychischen Erkrankung Depression umgegangen werden kann.
Interview von Carina Blumenroth mit Angelika Tamse, Referat für Barrierefreiheit des HHU-AStA| Thema: Depressionen sieht man vielen Menschen einfach nicht an. Das Referat für Barrierefreiheit ist Anlauf- und Beratungsstelle bei sogenannten „unsichtbaren Krankheiten“.
Interview von Anni Stosberg mit Laura Garcia Calderón und Studi Simon Jüntgen| Thema: An der Heine-Uni gibt es ein Diversity-Seminar, in dem Studierende in Workshops und Projekten den Alltag auf dem Campus aktiv mitgestalten können. Das Seminar wird auch im kommenden Wintersemester angeboten.
Interview von Laura Seithümmer mit Angelika Wuttke (Dipl.-Psych. an der HHU) | Thema: Bei Depressionen muss der erste Schritt nicht zwingend ein Termin bei einem Therapeuten oder einer Therapeutin sein. Bei manchen Problemen, die während des Studiums auftreten und in Zusammenhang mit einer Depression stehen können, hilft schon eine psychologische Beratung, wie sie im SSC der Heine-Uni angeboten wird.
Bericht: Cigdem Koc | Thema: Eine Frühwarnsignal-App soll Kinder und Jugendliche vor Depressionen waren und gilt als verschreibungspflichtiges Medikament.
Beitrag: Lea Rokitta | Thema: Frauen leiden häufiger an Depressionen, bei Männern ist die Dunkelziffer aber höher. Was hat das Geschlecht mit Depressionen zu tun?
Beitrag: Luca Bradley | Thema: Bon Iver sind zuletzt bekannt für eher traurige und düstere Texte. Das liegt auch an den Depressionen des Sängers Justin Vernon. Wir werfen einen Blick darauf, welchen Einfluss die Krankheit auf die Musik und Karriere hat.
Beitrag: Nadine Klein I Thema: Laut einer Statistik der britischen Organisation „Help Musicians“ erkranken Musikerinnen und Musiker im Schnitt drei Mal häufiger an Depressionen als Personen aus anderen Berufsfeldern. Wir haben eine Psychologin gefragt, warum das so sein könnte. (IV mit Cathy Kremerius, Psychologin)
Bericht: Miriam Forys | Thema: Depressionen treten überall auf, auch in einer Welt, die vermeintlich glitzert und schillert. Wir haben einige berühmte Fälle von Depressionen bei Prominenten in Musik, Film und Sport beleuchtet.
Interview von Tim Neumann mit Filmemacherin Annelie Boros| Thema: Annlies Freundin Vera erkrankte an Depressionen. Das war Anlass für die junge Filmemacherin, einen Dokumentarfilm über die Krankheit ihrer Freundin zu machen.
Interview von Ann-Christin Stosberg mit Marita Schormann und Inga Rohstock (Selbsthilfe-Servicebüro Stadt Düsseldorf) | Thema: Wichtig bei Depressionen ist vor allem die Umgebung. Die Stadt Düsseldorf bietet deshalb ein Selbsthilfe-Servicebüro an.
Teil 1
Teil 2
Interview: Lena Bauer mit Mia Lohmann I Thema: Mia hat uns vorgeschlagen über Depressionen zu berichten. Ihr ist es wichtig, dass das Thema und das Sprechen über Depressionen kein Tabu (mehr) ist. Das wollten wir umsetzen und haben darau nicht einfach „nur“ einen Beitrag gemacht, sondern eine ganze Themenwoche. Wir haben mit Ihr über das vermeintliche Tabu gesprochen.
Teil 1:
Teil2:
Interview von Philip Gercer mit Bartek Ondera (Student der HHU) | Thema: Bartek Ondera studiert an der HHU. Bei ihm ist eine mittelschwere Depression festgestellt worden. Mit uns hat er über seinen Weg aus der Depression gesprochen.
Teil 1:
Teil 2
Interview von Dennis Rettberg mit Cigdem Koc (Studentin HHU und Redakteurin bei hochschulradio) | Thema: Depression können überall kommen; in allen Lebenslagen. Cigdems Geschichte zeigt, dass auch sprachliche Probleme und Finanzen ein Grund für eine Depression sein können.
Teil 1
Teil 2
Interview von Philip Gercer mit Prof. Dr. Eva Lechner-Meisenzahl, Lehrstuhlinhaberin Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät der HHU, Leiterin des LVR Klinikums| Thema: Auf dem Campus der Heine-Uni gibt es einige Anlaufstellen für junge Menschen, die depressiv erkrankt sind. Prof. Dr. Eva Lechner-Meisenzahl berichtet, wie die Hilfe konkret aussehen kann.
Interview von Carina Blumenroth mit Dr. Christian Lange-Asschenfeldt, Leiter der Gerontopsychiatrie des LVR-Klinikums| Thema: Vor allem ältere Menschen sind gefährdet, an psychischen Erkankungen zu erkranken. Oft spielt Einsamkeit eine Rolle.
Interview von Ann-Christin Stosberg mit Dr. Christian Schmidt-Kraepelin (LVR-Klinikum Düsseldorf) | Thema: Die interkulturelle Ambulanz am Uniklinikum Düsseldorf will u.a. Geflüchteten mit Depression helfen. Wir haben uns das Angebot näher angeschaut.
Interview: Anni Stosberg mit Dr. Milenko Kujovic (Leiter Zentrum für affektive Erkrankungen am LVR Klinikum) Thema: Was sind überhaupt affektive Erkrankungen und welche Angebote gibt es dazu am LVR Klimnikum? Darüber haben wir mit Dr. Milenko Kujovic gesprochen.
Teil 1:
Teil 2:
Interview: Dennis Rettberg mit Frau Dr. Petra Walger I Thema: Auch Kinder und Jugendliche betreffen Depressionen. Für Dr. Walger gehört das zum Berufsalltag. Wir haben mit ihr über Depressionen bei Kindern gesprochen.
Das alles in der Themenwoche Depression auf der 97.1.